Bürgerbeteiligung bei der ABS Rotenburg–Verden: Digital, interaktiv, persönlich, vor Ort
Am 26. und 27. August 2019 präsentierten Teilprojektleiter Carsten-Alexander Müller und sein Team die Ergebnisse der technischen Vorplanung zum zweigleisigen Ausbau der Stecke Rotenburg–Verden der Öffentlichkeit. Nachdem erste Erkenntnisse aus den Planungen bereits Anfang des Jahres bei einer Informationsveranstaltung in Hannover sowie am Runden Tisch in Rotenburg ausgewählten Vertretern der kommunalen Politik, Behörden, Verbänden und Bürgerinitiativen vorgestellt wurden, informierten sich nun im Rahmen der Gemeinderatssitzung in Westerwalsede sowie der Ortschaftsversammlung in Kirchlinteln in Summe rund 100 Personen über allgemeine Sachverhalte und viele lokale Details.
-
Mehr als 40 Besucher:innen erhielten bei der Gemeinderatsitzung in Westerwalsede Informationen vom DB-Projektteam und konnten an den Infoständen persönliche Anliegen platzieren. (Foto: Deutsche Bahn AG/ Armin Skierlo) -
Samtgemeindebürgermeister Dirk Eberle (links) und Anwohner:innen informieren sich an Infoständen der DB. (Foto: Deutsche Bahn AG/Armin Skierlo)
Das Projektteam führte an Infoständen durch die online einsehbaren Planungsergebnisse, erläuterte Hintergründe und nahm planungsrelevante Hinweise der Anrainer auf. Als besonders spannend empfanden viele Besucher die „virtuelle Zeitreise“ über den Streckenabschnitt: Eine Projektingenieurin stellte eine 3D-Visualisierung des Abschnitts Rotenburg–Verden vor, sowohl im aktuellen Zustand als auch im geplanten Zustand nach Fertigstellung, also zweigleisig und mit vielen gesetzlich vorgesehenen Lärmschutzmaßnahmen.
-
Welcher Lärmschutz geht mit der Umsetzung des Projekts einher? Das Projektteam stellte den Besucher:innen an Infoständen die Ergebnisse aus der schalltechnischen Voruntersuchung vor. (Foto: Deutsche Bahn AG/Armin Skierlo) -
Samtgemeindebürgermeister Dirk Eberle im Gespräch mit Teilprojektleiter Carsten-Alexander Müller (links) (Foto: Deutsche Bahn AG/Armin Skierlo)
Am 25. September 2019 wird das Projektteam in Rotenburg zu Gast sein und auch dort im persönlichen Dialog die Ergebnisse vorstellen, Rede und Antwort dazu stehen und Hinweise der Anrainer entgegennehmen.