Formate

Foto: Deutsche Bahn AG/Armin Skierlo

Kontinuierliche und anlassbezogene Beteiligung in verschiedenen Formaten

Die Deutsche Bahn überprüft kontinuierlich die Wirksamkeit und Reichweite der verschiedenen Formate zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung und hat in den vergangenen Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt. In enger Abstimmung mit involvierten Kommunen und Landkreisen werden individuell auf den jeweiligen Planungsfortschritt zugeschnittene Formate zur Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger abgestimmt. Für bilaterale Gespräche, auch mit Bürgerinitiativen, steht die Bahn allgemein jederzeit zur Verfügung.

Informationsveranstaltungen zum Gesamtprojekt

Projektteam informiert über den Schallschutz in Nienburg. (Foto: Deutsche Bahn AG/Julia Chorus)
Projektteam informiert über den Schallschutz in Nienburg. (Foto: Deutsche Bahn AG/Julia Chorus)

In regelmäßigen Abständen bietet die Bahn überregionale Informationsveranstaltungen an, um die aktuellen Entwicklungen aus dem Projekt vorzustellen. Anders als bei den regionalen Formaten werden hier keine lokalen Themen besprochen, sondern über die wesentlichen Projektschritte informiert. Bei den überregionalen Veranstaltungen werden Themen vorgestellt, die die gesamte Strecke betreffen – wie beispielsweise die Grundlagen der Planung von Schallschutzmaßnahmen.

Regionale Formate für lokale Themen

Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung lädt die Deutsche Bahn bereits während der frühen Planungsphasen entlang der jeweiligen Streckenabschnitte regelmäßig zu regionalen Formaten ein. Die Fachplaner informieren die Vertreter:innen der lokalen Anrainer, Organisationen und Institutionen dort zielgruppenspezifisch zu den einzelnen Maßnahmen sowie zum Projektfortschritt. Daneben soll die Plattform Raum für Dialog und Diskussionen geben, damit Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung frühzeitig in die Planungen einfließen können. Die Formate finden nach regionalen Aktivitäten und modular statt, denn nicht in allen Streckenabschnitten passiert zeitgleich etwas. Wann, wo und wie regelmäßig diese stattfinden und welche Vertreter:innen von Bürgerinitiativen, Verbänden und Kommunen daran teilnehmen, entscheidet die Bahn gemeinsam mit den jeweiligen Betroffenen sowie mit dem Bund.

Der Blick in die Werkstatt

Bei Spezialthemen schafft die Deutsche Bahn anlassbezogen beispielsweise mit dem Format einer „Gläsernen Werkstatt“ öffentliche Einblicke in die Arbeit der DB-Fachleute und Bundesgutachter. Nach dem „open-doors“-Prinzip können alle Interessierten nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Inhalte, Abläufe und Hintergründe werden dabei transparent dargestellt und umfangreich erläutert. Im Rahmen der Veranstaltung können die Teilnehmenden Fragen zum Ablauf und Verständnis stellen. Im Nachgang werden alle gezeigten Unterlagen veröffentlicht. Bisher wurde das Format im Rahmen der Bewertung des dritten Gleises Lüneburg–Uelzen und bei der Betrachtung der Konzeptideen eines Verkehrsberatungsbüros angewendet.

Info-Icon

Termine werden frühzeitig auf dieser Webseite bekanntgegeben. Alle Präsentationen und Unterlagen der Informationsveranstaltungen sind in der Mediathek zum Download verfügbar.