Sauberer. Leiser. Schneller. Pluspunkte für Mensch und Umwelt
Das Bahnprojekt fördert eine nachhaltige und langfristig orientierte Infrastrukturentwicklung. Eine attraktivere Anbindung an die Seehäfen und die hafenaffine Wirtschaft ist wichtig. Sie trägt zum Erhalt und Ausbau der wirtschaftlichen Bedeutung des norddeutschen Raums und damit auch zur Erhaltung und Entwicklung von direkten und nachgelagerten Arbeitsplätzen bei. Gesteigerte Streckenkapazitäten und eine höhere Zuverlässigkeit im Bahnbetrieb unterstützen die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene. Aus deren Umsetzung ergeben sich zugleich vielfältige Chancen für die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft.
Durch Klicken in die obere oder untere Seitenecke blättern Sie sich durch die Pluspunkte-Broschüre. Alternativ lassen sich die Seiten mit gedrückt gehaltener Maustaste umblättern, indem Sie den Mauszeiger bewegen.
Um weiterführende Informationen zu den Projektzielen „Sauberer. Leiser. Schneller.“ zu erhalten, klicken Sie zunächst auf die Bilder. Anschließend öffnet sich über das Plus eine Informationsbox.
Sauberer
Die Verlagerung von Güter- und Personenverkehr von der Straße auf die Schiene entlastet das Straßennetz und reduziert den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids.
Weiterlesen
Weniger Straßenverkehr, sauberere Luft
Die Maßnahmen des Bahnprojekts Hamburg/Bremen–Hannover führen zu einer erheblichen Kapazitätssteigerung und unterstützen dadurch die Verlagerung des Personen- und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Die Folge: weniger Verkehr auf den Straßen und weniger Stau.
Darüber hinaus hat die Verkehrsverlagerung auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Rund 58.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr können so eingespart werden (Quelle: BVWP 2030 / PRINS). Weitere Emissionen – wie Stickoxide, Kohlenmonoxid oder Feinstaub – sinken dadurch ebenfalls spürbar.
Die Reduktion des Kohlendioxids entspricht dem verkehrspolitischen Ziel nach mehr Klimaschutz im Verkehrssektor.
Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz finden Sie hier.
Leiser
Dank der Aus- und Neubaumaßnahmen erhalten Anwohnende Anspruch auf Schallschutz, der ohne das Projekt nicht realisierbar wäre. So wird es in weiten Teilen spürbar leiser.
Weiterlesen
Nur eine leise Schiene ist eine starke Schiene
Das Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover bringt für die Anwohnerinnen und Anwohner eine deutliche Entlastung vom Schienenverkehrslärm. Denn im Falle eines Streckenausbaus sehen die gesetzlichen Bestimmungen Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der sogenannten Lärmvorsorge vor. Grundlage bildet dabei das Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG).
Konkret heißt das: Durch das Projekt erhalten die Betroffenen an den Strecken Schallschutz, der ohne den Ausbau so nicht realisierbar wäre. Gezielte Maßnahmen zur Lärmvorsorge sind ein wichtiger Aspekt der Projektplanung und fester Bestandteil der Planfeststellungsverfahren.
Ein weiterer lärmrelevanter Aspekt ergibt sich aus der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene: Das Verkehrsaufkommen sowie die Schallbelästigung entlang der Autobahnen, Bundes- und Landstraßen reduziert sich.
Weitere Informationen zum Thema Schallschutz finden Sie hier.
Schneller
Die Vorteile für die Region und das Bahnnetz liegen auf der Hand: Fahrgäste profitieren von schnelleren Reisezeiten, höherer Pünktlichkeit und verbessertem Reiseangebot.
Weiterlesen
Schneller, pünktlicher, zuverlässiger: ein besseres Reiseangebot
Das Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover beeinflusst die Transportzeiten- und -kapazitäten im Güterverkehr positiv. Aber auch für Bahnreisende ergeben sich qualitative Verbesserungen. Vor allem die Verkehrsknoten Hamburg, Bremen und Hannover werden entlastet.
Durch die Erhöhung der maximalen Geschwindigkeit auf bis zu 250 Kilometer pro Stunde verkürzt sich die Reisezeit im Fernverkehr deutlich – zwischen Hamburg und Hannover sparen Reisende 11 Minuten.
Positiv wirkt sich das Projekt auch auf die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit aus. Denn die Kapazitätserweiterung sichert einen reibungsloseren und pünktlicheren Betrieb. Im gesamten norddeutschen Raum verbessert das Projekt zudem die betriebliche Flexibilität, um auf Störungen des Bahnbetriebs zu reagieren.
Der Ausbau der Strecken ermöglicht in Teilbereichen das Entmischen von schnellen und langsamen Verkehren. Zusammen mit der Kapazitätserweiterung eröffnet dies größere Gestaltungsmöglichkeiten bei den Fahrplänen. Davon profitiert insbesondere der Nahverkehr.