Mehr Kapazität für den Seehafenhinterlandverkehr
Der Streckenkorridor zwischen Hamburg, Bremen und Hannover liegt im Herzen des Seehafenhinterlands, zugleich verlaufen hier wichtige europäische Verkehrsachsen des Transeuropäischen Netzes (TEN-T). Mit dem Ausbau und der Ertüchtigung der bestehenden Schienenwege wird ein heute existierender Engpass in diesem Verkehrsraum aufgelöst. Durch die Erhöhung der Streckenkapazität kann der prognostizierte Mehrverkehr dauerhaft aufgenommen werden.
Und nicht zuletzt: Die Steigerung der Attraktivität der Anbindung der Seehäfen und der hafenaffinen Wirtschaft tragen zum Erhalt und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedeutung der gesamten norddeutschen Region bei. Dies schafft und sichert Arbeitsplätze.
Pluspunkte
Durch Klicken in die obere oder untere Seitenecke blättern Sie sich durch die Pluspunkte-Broschüre. Alternativ lassen sich die Seiten mit gedrückt gehaltener Maustaste umblättern, indem Sie den Mauszeiger bewegen.
Chancen für Mensch und Umwelt
Mit dem Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover wird eine verkehrliche Lösung im Sinne einer nachhaltigen und langfristig orientierten Infrastrukturentwicklung erzielt. In der Infrastrukturplanung des Bundes bis zum Jahr 2030 (Bundesverkehrswegeplan 2030) ist der Streckenausbau als "Optimiertes Alpha-E mit Bremen" berücksichtigt. Gesteigerte Streckenkapazität und höhere Zuverlässigkeit im Bahnbetrieb tragen zu der gewünschten Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene bei. Dies ist im Sinne von nationalen und europäischen nachhaltigen Verkehrsstrategien.
Aus den verkehrspolitischen Zielen des Bundes und deren Umsetzung durch die Deutsche Bahn ergeben sich vielfältige Chancen für Mensch und Umwelt:
Sauberer
Die Verlagerung von Güter- und Personenverkehr von der Straße auf die Schiene entlastet das Straßennetz und reduziert den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids.
Leiser
Dank der Aus- und Neubaumaßnahmen erhalten die Anwohner Anspruch auf Schallschutz, der ohne das Projekt nicht realisierbar wäre. So wird es in weiten Teilen spürbar leiser.
Schneller
Die Vorteile für die Region und das Bahnnetz liegen auf der Hand: Fahrgäste profitieren von schnelleren Reisezeiten, höherer Pünktlichkeit und verbessertem Reiseangebot.